Rasse
Geschichte
Rassestandart
 
Hinweis Welpen Deckrüden Vermittlung Haftung Nutzung Banner Kontakt Impressum
   nach Alphabet
   nach Bundesland
   in Trauer
   Welshis in NOT
   Züchterliste
   Zuchtordnung KfT
   Agility
   Unterordnung
   Jagdtauglichkeit
   Aktuell
   Bilder
   Kontakt
   Bildergalerie
   Trimmsalons
   Pensionen
   Urlaubsplätze
   Adressen
powered by designed4you

Letzte Aktualisierung am 09.11.2019 19:29 Uhr


3 User online

 
cover

Wir sind Mitglied, züchten nach den Maßstäben und unterstehen:

KFT
VDH
DHV
FCI
Google
Haustier-Info

 

Worldwide Welshie Webring
Power By Ringsurf

 

Tiere
© copyright 2001-2025
Thomas Heydel

Warum ist eine Hundehaftpflicht sinnvoll?

Auch wenn Sie Ihren Hund gut erzogen haben, kann immer einmal etwas Unvorhergesehenes passieren, was das Tier zu unberechenbaren Reaktionen bringt und gegen diese Schäden schützt Sie eine Hundehaftpflicht. Zum Beispiel: Der Hund erschreckt sich und lüuft in ein Fahrrad oder ein Auto - oder er kommt in Bedrängnis und beißt jemanden ins Bein.

Als Tierhalter haften Sie in solchen Fällen mit Ihrem Einkommen und Vermögen. Auch wenn Ihnen kein Verschulden vorgeworfen werden kann, haften Sie allein deswegen, weil Sie Halter des Tieres sind. Man spricht in diesem Zusammenhang von der so genannten "Gefährdungshaftung".
Die häufigsten Schadenfälle sind Personenverletzungen. Mit Schmerzensgeld, Behandlungskosten und Verdienstausfall kommen auch bei kleineren Verletzungen schnell einige Tausend Euro zusammen. Vor diesen Schadenersatzansprüchen schützt Sie die Hundehaftpflicht-Versicherung.

Warum ist eine Hundehaftpflicht sinnvoll?
Hunde sind manchmal unberechenbar. Ein Hund auf der anderen Straßenseite, und Ihr Liebling ist nicht mehr zu halten. Was, wenn dadurch z.B. ein Verkehrsunfall verursacht wird? Wer zahlt dann? Lt. § 833 BGB gilt: "Wird durch ein Tier ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist derjenige, welcher das Tier hält, verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen."
Außerdem hilft die Hundehaftpflicht, unberechtigte Ansprüche gegen Sie abzuwehren. Kommt es zum Rechtsstreit mit dem Anspruchsteller, führt der Haftpflichtversicherer den Prozess und trägt die Kosten.

Wer ist eigentlich bei der Hundehaftpflicht versichert?
Sie als Hundehalter sind versichert (Haftpflicht als Tierhalter). Mitversichert ist aber auch Ihre Familie, Freunde, Bekannte oder Nachbar, der Ihr Tier hütet (Haftpflicht als Tierhüter).

Welche Schäden zahlt eine Hundehaftpflichtversicherung?
Eine Hundehaftpflicht deckt berechtigte Schadenersatzansprüche ab, die aus dem Verhalten Ihres versicherten Welpen bzw. Hundes entstehen. Versichert ist das Tier und nicht der Halter, d.h. auch wenn eine andere Person mit Ihrem Hund spazieren geht ist Versicherungsschutz vorhanden.

Ist mein Hund schon über die Privathaftpflichtversicherung mitversichert?
Haustiere wie z.B. Katzen, Kaninchen, Wellensittiche usw., ja. Für Hunde, Pferde, Schlangen, Raubkatzen usw. benötigen Sie eine spezielle Tierhalter-Haftpflicht-Versicherung.

Wann muss ich für die von meinem Hund verursachten Schäden haften?
Sie müssen als Hundehalter auf alle durch willkürliches, tiertypisches Verhalten entstandene Schäden haften, auch ohne Verschulden (= Gefährdungshaftung, da allein durch das Halten eines Hundes eine Gefahr besteht, selbst wenn alle Sicherheitsvorkehrungen, wie z.B. das Anleinen eines Hundes, beachtet werden).

Gilt auch im Ausland der Versicherungsschutz?
Versicherungsschutz gilt weltweit. Innerhalb Europas für unbegrenzte Auslandsaufenthalte und für sonstige (weltweite) bis zu einem Jahr. Dies wird aber bei jedem Tarif gesondert beschrieben.

Was sind "eigene Sch6auml;den" und sind diese mitversichert?
Unter eigene Schäden fallen z.B. der Biss des Herrchens (Versicherungsnehmer), Zerkratzen der eigenen Couch usw. - diese Sch6auml;den sind generell nicht versicherbar.

Was sind eigentlich Mietsachschäden?
Unter Mietsachschäden fällt z.B. wenn Ihr Hund die Türe des Hotelzimmers zerkratzt bzw. sollten Sie in einer Mietwohnung wohnen und Ihr Hund sollte diese Türen beschädigen, sind diese Schäden auch mitversichert. Nicht versichert sind Haftpflichtansprüche durch Abnutzung, Verschleiss und übermäßige Beanspruchung. Ausgeschlossen sind außerdem Schäden an Heizungs-, Maschinen-, Kessel- und Warmwasserbereitungsanlagen sowie an Elektro- und Gasgeräten und Glasschäden, wenn der Versicherte sich gegen diese Schäden besonders versichern kann.

Was sind eigentlich Personenschäden?
Hund beißt eine Person die daraufhin behandelt werden muss oder den Schaden, den eine Person bei einen Unfall durch den Hund direkt erleidet - Beispiel: Ihr Hund läuft über die Straße und ein Autofahrer erleidet durch den Aufprall ein Schleudertrauma usw.

Was sind eigentlich Sachschäden?
Schaden an einer Sache. Beispiele: Ihr Hund zerbeisst Schuhe oder verursacht einen Unfall und dadurch wird ein Auto beschädigt etc.

Was sind eigentlich Verm%ouml;genschäden?
Schaden ohne einen Personen- und Sachschaden: Ihr Hund sitz beispielweise vor einem Geschäft und knurrt. Dadurch trauen sich die Kunden nicht ins Geschäft und der Besitzer macht bei Ihnen einen Verdienstausfall geltend. Ein Vermögensschaden als Folgeschaden eines Personen- oder Sachschadens ist über die dortige Summe mitversichert. Beispiel: Ihr Hund springt jemanden an und dieser stürzt und wird für acht Wochen krankgeschrieben. Der Ausfall ist dann über die Personenschadendeckung mitversichert.
Ein reiner Vermögensschaden ist beim Hund sehr konstruiert und kommt sehr selten vor.

Nutzen Sie die Vorteile unserer Hundeversicherung. Sie haben sich einen Welpen zugelegt oder suchen eine neue, günstige Hundehaftpflicht ab 35,90 Euro?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten Ihnen wohl derzeit Deutschlands günstigste Hundehaftpflicht an.

Na, überzeugt?? Hier gehts zum Online-Antrag.



OP-Versicherung, schon mal gehört?? Wir klären Sie auf!! Hier gehts zur OP-Versicherung.









 

Tierbestattung Sunset