Deprecated: Function eregi() is deprecated in /www/htdocs/w0071eb0/welshportal/forum/header.php on line 208

Deprecated: Function eregi() is deprecated in /www/htdocs/w0071eb0/welshportal/forum/header.php on line 221

Warning: ob_start(): function 'AddHandler php5-cgi .php' not found or invalid function name in /www/htdocs/w0071eb0/welshportal/forum/header.php on line 603
Forum Welsh-Terrier-Online - Wichtig: Hausapotheke - Powered by XMB
Forum Welsh-Terrier-Online Zuletzt angemeldet am: Kein Eintrag
Nicht angemeldet [Anmelden ]
Gehe zum Ende



Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0071eb0/welshportal/forum/functions.php on line 413
Druck-Version | Abonnieren | zu den Favoriten hinzufügen   Neuen Beitrag erstellen Umfrage:
Autor Betreff: Wichtig: Hausapotheke
Deargi
Posting Freak
*****


Avatar


Beiträge: 348
Registriert seit: 29-5-2008
Mitglied ist Offline


[*] Verfasst am: 23-7-2008 um 18:39 Zitieren und beantworten
Wichtig: Hausapotheke



http://up.picr.de/9501179zmw.png



Für Notfälle sollte man immer ein paar wichtige Dinge im Haus haben, um dem Hund notfalls Erste Hilfe leisten zu können. Damit man für den Fall der Fälle, der natürlich am besten überhaupt nicht eintritt, bestens gewappnet ist, fasse ich das wichtigste hier einmal kurz zusammen.

Am besten eignet sich eine Verbandtasche aus dem Auto, denn dieser muss nur noch etwas an unsereren 4-beinigen Patienten angepasst werden...

In einer hundetauglichen Notfallapotheke sollte folgendes vorhanden sein:

1. Polster- oder Verbandwatte
In Rollenform lassen sich gepolsterte Verbände schnell anlegen, herkömmliche Watte in Plastikbeuteln eignet sich aber ebenso gut.


2. Gewebeverstärktes Klebeband/ Heftpflaster
Es eignet sich besonders für Pfotenverbände, die dadurch besser vor Feuchtigkeit geschützt sind. Heftpflaster: 2,5 - 6 cm breit, die selbst zurecht geschnitten werden können


3. Wundbalsam
Beim TA erhält man geeignete Mittel, mit dem sich Wunden im Notfall desinfizieren und behandeln lassen. Wichtig ist, dass es nicht brennt.
Wasserstoffperoxid 3%: zum Desinfizieren oberflächlicher Hautwunden oder Abschürfungen, die mit Dreck oder Rost verschmutzt sind
Jodtinktur: zum Reinigen und Desinfizieren von Wunden
Antibiotisches Wundpuder: für eine lokale antibiotische Wundversorgung.


4. Wundsalbe
Für die Nachbehandlung offener Wunden eignet sich sehr gut eine Sulfonamid- Lebertransalbe (beim TA) oder ein ähnliches Präparat.
Ich persönlich verwende Betaisodonna Lösung höchst selten (bei Mensch und Tier), weil ich Calendula einfach viiiieeel besser finde.
Ganz wichtig: Das einzige Anwendungsgebiet für Betaisodonna sind richtige Entzündungen! Wenn also eine Wunde nicht entzündet ist, bringt's nix, Betaisodonna draufzutun! Man sollte Betaisodonna nicht länger als 2-3 Tage anwenden (bis die Entzündng abklingt), denn B. hindert die Wunde daran, weiter abzuheilen, da es zelltoxisch wirkt.


5. Thermometer
Am besten eignen sich Digitalthermometer, die auch mit biegsamer Spitze erhältlich sind (Batterie regelmäßig testen).


6. Schere
Sie sollte eine abgerundete Spitze haben und leicht gebogen sein, um die Verletzungsgefahr gering zu halten. Sie wird zum Schneiden von Gaze und Heftpflaster und gegebenenfalls von Haaren um Wundränder benötigt.


7. Zeckenzange und Pinzette
Damit lassen sich Zecken ganz einfach herausdrehen. Eine Pinzette mit schmaler abgerundeter Spitze dient u.a. zur Entfernung von Schmutz aus Wunden, eingetrtenen Stacheln, Grannen, etc.


8. Selbstklebende Binde
Mit elastischen Binden, die von selbst haften, können im Notfall sehr rasch Verbände befestigt werden (an Pfoten niemals Wattepolster vergessen).


9. Mullbinden
2 - 3 Stück (Breite 2,5 cm / 4 cm / 8 cm) Sie eignen sich nicht nur zum Anlegen eines Wundverbandes, sondern auch zusammengerollt für einen Druckverband.


10. Calendulatinktur
Calendula wirkt antiseptisch (also desinfizierend ), juckreizstillend (deshalb lecken die Hunde dann auch nicht mehr ständig an der Wunde rum ), entzündungshemmend und fördert die Wundheilung. Und noch was tolles: In der richtigen Verdünnung (s. unten) brennt Calendula nicht - ein entscheidender Vorteil gegenüber Iodlösungen.
Man kann verdünnte Calendula-Urtinktur für alle (!) Wundarten verwenden (egal ob Abschürfungen, kleine Schnitte oder was auch immer ).
Auf ein Wasserglas gesättigte Kochsalzlösung (ca. 250-300ml) gibst Du 1 TL Calendula-Urtinktur. Nicht mehr!!! Sonst brennt die Lösung nämlich. (Hier gilt keineswegs: Viel hilft viel! )


11. Maulkorb
Um sich und andere zu schützen und ungestört den Hund versorgen zu können, empfiehlt es sich, stehts einen Maulkorb griffbereit zu haben. Sollte selbst der Hund mit Schmerzen nicht beißen, ist es doch manchmal ganz holfreich, das Lecken an der zu versorgenen Wunde für kurze Zeit zu unterbinden.
Alle Beiträge des Benutzers ansehen U2U-Nachricht an Benutzer
Neuen Beitrag erstellen Umfrage:


Gehe zum Anfang


Powered by XMB
Entwickelt von Aventure Media & Die XMB Gruppe © 2002-2006


[Abfragen: 17]
[PHP: 76.2% - SQL: 23.8%]