Deargi
Posting Freak
   
Beiträge: 348
Registriert seit: 29-5-2008
Mitglied ist Offline
|
Verfasst am: 12-6-2012 um 13:11 |
|
|
Allergielexikon
Hallo miteinander,
um mal wieder das nachschlagen von Begriffen zu erleichtern, möchte ich gern das Allergielexkon eröffnen.
A
Acarinae
Milben, bestimmte Arten davon leben im Hausstaub und Bettzeug und verursachen Allergien
Allergen
eine Substanz, die allergische Reaktionen auslösen kann
Allergologie
medizinisches Fachgebiet, welches sich mit der Erforschung und Behandlung von Allergien befasst
Anamnese
Gespräch des Artztes mit/über den Patienten, um Informationen über die Geschichte und Einzelheiten einer Erkrankung zu gewinnen
Anaphylaxie
allgemeine Bezeichung für Überempfindlichkeitsreaktionen, genauer eine allergische Reaktion, die durch IgE vermittelt wird, kann lokal oder im ganzen
Körper ablaufen; letzteres wird als anaphylaktischer Schock bezeichnet
Antigen
siehe Antikörper
Antihistaminika
Medikamente die die Wirkung von Histamin bei allergischen Reaktionen blockieren
Antikörper
Substanzen die nach dem Eindringen von Fremdstoffen (Antigenen) im Blut zirkulieren und für deren Immunabwehr zuständig sind (Synonym:
Imunglobuline)
Atopie
Überempfindlichkeit mit vererbter Veranlagung
D
Dermatitis
Entzündung der Haut
E
Ekzem
juckende, oft langwierige Hauterkrankung mit Rötungen, Schuppung, Nässung und Hautverdickung (nicht ansteckend!)
G
Graminazeen oder Gramineen
Pflanzenfamilie der Gräser; zu der auch die Getreidepflanzen zählen; der Blütenstaub verursacht Allergien
H
Hauttest
übergeordneter begriff für verschiedene Allergietests an der haut
Herbazeen
Kräuter; Pflanzengruppe, die werden zu den Bäumen noch zu den Gräsern zählt
Histamin
Körpersubstanz, die bei der Entzündung und bei allergischen Geschehen eine wesentliche Rolle spielt
Hyposensibilisierung
Behandlungsmethode, um die allergische Überempfindlichkeit des Organismus gegenüber Allergenen zu senken, eine Art "Umstimmung" des Immunsystems
I
Immunglobulin E
abgekürzt IgE, Gruppe von Antikörpern, die bei allergischen Sofortreaktionen eine Rolle spielen (siehe auch Antikörper)
Immuntherapie
oft gebraucht als Synonym für Hyposensibilisierung, Beeinflussung der Abwehrreaktionen des Körpers durch Medikamnete und Impfungen (hierzu gehört auch
die Hyposesibilisierung)
Inhalationsallergene
Allerge die eingeatmet werden
Intoleranz
abnorme Reaktion des Organismus auf Einflüsse, die normalerweise ohne krankhafte Reaktion toleriert werden
Intrakutantest
Hauttest, bei dem das Allergen dirket in die Haut gespritzt wird
K
Konjunktivitis
Bindehautentzündung, manchmal allergischen Ursprungs
Kortikoide
Substanzen die sich von den Hormonen der Nebenniere ableiten (einschließlich Kortison)
Kreuzallergie
Viele Allergiker leiden gleich mehrfach. Sie reagieren auf Allergene aus scheinbar unterschiedlichen Bereichen. Allergenverwandtschaften rufen s.g.
Kreuzallergien hervor. Reagiert der Hund auf Birkenpollen, hat er häufig auch Probleme mit Äpfeln.
O
Ödem
Flüssigkeitsansammlung im Gewebe, an der Haut meist als schmerzlose Schwellung
P
Pappel
festes, kleines Hautknötchen
Patch-Test
Hauttest, bei dem Allergene mit Pfalster aufgeklebt werden, beim Hund höchstselten
Pollen
männliche Keimzellen der Pflanze
Pollinosis
Allergie gegen Pollen
Prick-Test
Hauttest, bei dem das Allergen oberflächlich mit einer Lanzette in die Haut gestochen wird
Provokationstest
test, bei dem ein Allergen an das betroffene Organ gebracht wird, um die Wirkung zu beobachten
Pruritus
Juckreiz
Pseudo-Allergie
Unverträglichkeitsreaktion ,it allergieähnlichen Symptomen, jedoch ohne Beteiligung des Immunsystems
R
RAST-Test
(Radio-Allergo-Sorbens-Test) Diagnoseverfahren zur Bestimmung spezifischer IgE-Antikörper gegen allergene
Rhinitis
Entzündung der Nasenschleimhaut
S
Schimmelpilze
mikroskopisch kleine Pilze, die verschiedenfarbige, watte- oder staubähnliche Überzüge auf pflanzlichen oder tierischen Stoffen bilden, die sie zum
Faulen bringen
Sensibilisierung
Reaktion des Organismus gegenüber einem Fremdstoff (Antigen), die sich durch widerholten Kontakt verstärkt
Serum
der flüssige Anteil des Blutplasmas
Squama
Hautschuppen
U
Urtikaria
Nesselsucht, Hautauschlag mit Quaddeln
V
Vakzine
Impfstoff
|
|
|