http://www.dlv.de/saubere-wiesen-gesundes-futter
Bei uns in Hessen gibt es seit letztem Jahr diese Schilder.
Die Schilder sind da, und die meisten HF sind auch bereit, die Häufchen ihrer Hunde mit einer Tüte aufzunehmen. Aber - wohin damit??? Es gibt oft
keine Abfallbehälter um die Tüten zu entsorgen, und so hat man oft den ganzen Spaziergang über die Tüte in der Hand... Manche entdeckt man dann im
Herbst oder Winter, wenn die Bäume und Hecken kahl sind, zwischen den Zweigen hängen...
Es ist eine Selbstverständlichkeit, Hundehaufen nicht nur auf den Wiesen, sondern überall zu entfernen. Manche Leute aber
agieren, als ob sie noch nie etwas davon gehört haben oder weil
sie sich ekeln, den Kot aufzunehmen.
Danke für den Hinweis auf den Link, Evchen.
Grüsse aus Frankfurt von Cookie und Terri
Ich habe vollstes Verständnis für die Bedenken der Landwirte!
Aber was ist mit dem Kot der Wildtiere? Rehe, Wildschweine, Hasen & Co ?
Okay, durch Einsammeln des Hundekots kann man die Kotmenge vermindern. Trotzdem beschäftigt mich diese Überlegung...
LG Ina und Luna
wo liegt das Problem das Kotbeutelchen einige km zu tragen, macht ein ganz normaler Hundebesitzer beim täglichen Spaziergang doch auch. Man kann nicht
verlangen, dass alle paar Meter ein Abfallbehälter aufgestellt wird. Die ganz normalen Abfälle (Tempos, leere Saftbehälter, Tüten) während eines
Spazierganges oder Wanderung nimmt man doch auch mit oder ???
Das Argument es gibt oft keine Abfallbehälter zieht nicht.
Ich stelle auch immer wieder fest, dass oftmals auch Kinder sich des Mülls einfach so entsorgen, die Eltern sehen es, aber weisen ihre Sprösslinge
nicht darauf hin oder nehmen den Müll auch nicht an sich, sondern lassen ihn liegen und gehen weiter. Autofahrer werfen durchs Seitenfenster ihre
Zigarettenkippe oder auch andere kleinere Reste raus.
Ina hat recht,
was ist mit den Wildtieren,
seit wann sind diese keine Krankheitsüberträger.
Dies müsste bei den Landwirten auch mal angesprochen werden.